• Kontakt und AnfahrtKontakt und Anfahrt
  • Störung meldenStörung melden
  • Lob und KritikLob und Kritik
  • VeranstaltungskalenderVeranstaltungskalender

Holz-Heizkraftwerk Heidelberg

Strom und Wärme aus der Region für die Region 

Holz-Heizkraftwerk Heidelberg-Pfaffengrund, Außenansicht

 

Mit unserer Energiekonzeption 2030 haben wir uns hohe Ziele gesetzt: Immer mehr Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien, 30 bis 40 Prozent Eigenerzeugung in der Region und immer weniger CO2.und weitestgehend CO2-freie Wärme bis 2030. Eine wichtige Maßnahme dazu ist das Holz-Heizkraftwerk in Heidelberg-Pfaffengrund: eine der größten dezentralen Anlagen auf Basis der erneuerbaren Energie Holz und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland:

  • Mit der Anlage ist der angrenzende Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt, die europaweit größte Passivhaussiedlung, seit Anfang 2014 rechnerisch nahezu klimaneutral.
  • Die Fernwärme in Heidelberg hat seither 14 Prozent erneuerbare Energien mehr.
  • Das Holz-Heizkraftwerk reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 30.000 Tonnen pro Jahr.

Interessiert Sie der Bau und die Entstehung der Holz-Heizkraftwerks?

Wir haben den Bauablauf und die Entstehung des Holz-Heizkraftwerks vom Spatenstich bis zum Einweihnungsfest mit Landesumweltminister Franz Untersteller und Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner für Sie dokumentiert:

  • Im April 2010 beschloss der Aufsichtsrat, ein Holz-Heizkraftwerk zu bauen. Es folgte eine intensive Zeit der Vorbereitung und Planung.
  • Beim Infotag am 20. Oktober 2011 wurde die Öffentlichkeit umfassend informiert.
  • Am 2. Dezember 2011 fand der erste Spatenstich statt.
  • Baustart war im Frühsommer 2012: Nach dem Tiefbau wuchs das Holz-Heizkraftwerk Schritt für Schritt.
  • Am 18. April 2013 konnte das Richtfest gefeiert werden.
  • Mitte Juli 2013 startete die Inbetriebnahme; im September konnte erstmals Strom eingespeist werden.
  • Im April 2014 fand das Einweihungsfest statt.

Wir laden Sie ein zu einem virtuellen Rundgang 

Demonstration Holzheizkraftwerk

Haben Sie Fragen zu dem Holz-Heizkraftwerk?

Hier finden Sie viele Antworten.

Nutzen

Wie viel Energie wird in dem Holz-Heizkraftwerk produziert und wohin wird sie geliefert?

Kosten

Wie teuer war das Holz-Heizkraftwerk?

Standort

Warum wurde dieser Standort ausgewählt?

Verkehr

Wie viele LKW-Transporte gibt es täglich?

Wann kommen die LKWs im Tagesverlauf?

Wie ist die CO2-Bilanz des Transports zum Kraftwerk?

Emissionen und Geräuschentwicklung

Welche Emissionen in die Luft gehen von dem Holz-Heizkraftwerk aus?

Wo wird die Asche gelagert, und welche Gefahren für die Umwelt gehen davon aus?

Holz

Woher stammt das eingesetzte Holz?

Zerstört das Holz-Heizkraftwerk unsere Wälder?

Warum gilt die Verbrennung von Holzmaterialien als klimaneutral?

Sicherheit

Wie sicher ist das Holz-Heizkraftwerk?

Wie wird sichergestellt, dass es keine Holz-Lagerbrände gibt?

Haben Sie weitere Fragen? 

Dann wenden Sie sich gerne an:

Ellen Frings 
Leiterin Unternehmenskommunikation

Telefon: 06221 513 - 4214
unternehmenskommunikation@swhd.de

Unsere Energiekonzeption 2030

Geschäftsbericht


Zum Nachlesen:
Was haben wir mit unserer Energiekonzeption 2020 schon auf den Weg gebracht und was planen wir in der Energiekonzeption 2030.

Mehr Infos

In unserem Online-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht zeigen wir, wie weit wir im letzten Geschäftsjahr mit der Energiekonzeption 2020 gekommen sind.

Kundenzentrum: Kurfürsten-Anlage 42-50, 69115 Heidelberg. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8-16 Uhr, Donnerstag: 8-18 Uhr. Kunden-Hotline: 0800 513 513 2

ENERGIEladen: Hauptstraße 120, 69117 Heidelberg. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-18 Uhr, Samstag: 10-16 Uhr. Telefon: 06221 513 500 2, Telefax: 06221 513 - 3333