Aquafitness- und Schwimmkurse

+++Aktuell sind die Heidelberger Bäder aufgrund der politischen Vorgaben rund um die Corona-Situation geschlossen. Auch im Januar 2021 können deswegen noch keine Kurse stattfinden. Neue Kurs-Termine veröffentlichen wir rechtzeitig auf dieser Seite.+++
Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir Ihnen in unseren Bädern Aquafitness- und Schwimmkurse für jede Altersgruppe: Vom Babyschwimmen über Seepferdchenkursen bis hin zu Kursen, in denen Erwachsene schwimmen lernen und ihre Technik verbessern können.
Die Angebote in unseren Bädern
Schwimmkurse für Erwachsene

Angeboten werden Grundkurse zum Erlernen von Brust- und Kraulschwimmen und ein Aufbaukurs Kraulschwimmen zum Erlernen und Verbessern der Schwimmtechnik, außerdem Rettungsschwimmerkurse.
Hinweis: Die Schwimmkurse sind nicht geeignet für Menschen mit koronaren Erkrankungen und Wirbelsäulenschäden.
Grundkurs Brustschwimmen
In diesem Kurs machen Sie sich langsam mit der Bewegung im Wasser vertraut. Durch Gleit- und Tauchübungen lernen Sie, die positiven Eigenschaften des Wassers wie den Auftrieb zu nutzen. Ziel des Kurses ist Brustschwimmen über eine Strecke von 25 Metern im tiefen Wasser.
Grundkurs Kraulschwimmen
Ziel des Kurses ist es, Ihnen das ökonomische Kraulschwimmen zu vermitteln. Sie erlernen die Basisbewegungen in Verbindung mit der richtigen Atemtechnik. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie sich im tiefen Wasser sicher mit Brustschwimmen bewegen können.
Aufbaukurs Kraulschwimmen Technik und Ausdauer
Aufbaukurs Kraulschwimmen Technik
Wenn Sie den Grundkurs Kraulschwimmen erfolgreich absolviert haben oder bereits Vorkenntnisse besitzen, können Sie in diesem Kurs Ihre Technik im Kraulschwimmen verbessern und stabilisieren. Dies beinhaltet unter anderem auch die Festigung der Kraulatmung, sowie der Teilbewegungen und die Schulung der Gesamtkoordination.
Aufbaukurs Kraulschwimmen Ausdauer
In diesem Kurs können Sie Ihre Technik im Kraulschwimmen verbessern und stabilisieren. Neben der Korrektur der Technik, steht insbesondere die Verbesserung der Kondition im Vordergrund. Er richtet sich an Sportlerinnen und Sportler, die bereits 200m Kraul am Stück schwimmen können und ist auch für (angehende) Triathleten gut geeignet.
Lagenschwimmen und Aufbaukurs Lagenschwimmen
Beim Lagenschwimmen werden die 4 Schwimmarten Schmetterling-, Rücken-, Brust- und Kraulschwimmen vermittelt und trainiert.Als Voraussetzung für den Kurs sollten Sie in in der Lage sein 200 m Kraulschwimen ohne Pause zu absolvieren und als zweite Schwimmtechnik gut Brustschwimmen zu können. Der Aufbaukurs Lagenschwimmen eignet sich für Teilnehmende, die die 4 Schwimmarten in den Grundzügen schon gelernt oder die bereits einige Lagenkurse belegt haben.
Baby- und Kleinkindschwimmen
Das Babyschwimmen (für Babys von 3 bis 24 Monaten) und das Kleinkinderschwimmen (für Kinder von 2 bis 3 Jahren) verbessert das Gleichgewicht und stärkt die Muskulatur. Das gemeinsame Schwimmen mit den Eltern fördert die Freude an der Bewegung und unterstützt die gegenseitige Bindung. Das Babyschwimmen dient außerdem der motorischen Frühförderung, weiterhin werden anatomische und organische Entwicklung des Babys positiv beeinflusst.
Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche
Kinder ab 4 Jahren können am Anfänger- und Fortgeschrittenenschwimmen für Kinder teilnehmen. Dabei gewöhnen sie sich spielerisch an die Bewegung im Wasser und erlernen die Grundlagen für das freie Schwimmen bis zur Abnahme des Seepferdchen-Abzeichens.
Beim Inklusionsschwimmen können Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam schwimmen lernen.
Darüber hinaus sind Kurse zum Erwerb des Vielseitigkeitsabzeichens Trixi und des Jugendschwimmabzeichens in Bronze im Programm.
Aquafitnesskurse: Aquajogging, Aquabiking, Aquajumping und Floating Fitness
Zwei wunderbare Eigenschaften machen das Wasser zum idealen Trainingsraum: der Widerstand und der Auftrieb. Weil der Widerstand im Wasser viel stärker ist als an der Luft, können Sie mit Bewegungen im Wasser besonders gute Trainingseffekte erzielen. Sie verbessern Ihre Ausdauer und Beweglichkeit, stärken das Herz-Kreislauf-System und kräftigen die Muskeln. Gleichzeitig wirkt der Wasserwiderstand wie eine sanfte Massage auf die Haut, das Bindegewebe und die Muskeln; die Gewebedurchblutung wird gefördert und das Lymphsystem angeregt.
Außerdem: So effektiv das Training im Wasser ist, so schonend ist es für Rücken und Gelenke. Denn durch den Wasserauftrieb werden Gelenke, Wirbelsäule und Bandscheiben entlastet.
Aquajogging

Beim Aquajogging laufen Sie mit Auftriebshilfen im tiefen Wasser und kräftigen so auf ideale Weise den ganzen Körper. Um ohne Bodenkontakt im Wasser "stehen" zu können , sind neben Beinen und Armen auch die Bauch- und Rückenmuskulatur gefordert. Dabei schulen Sie den Gleichgewichtssinn und die Koordination. Der Auftrieb und der Widerstand des Wassers unterstützen das gelenk- und rückenschonende Training. Die Kurse sind auch für diejenigen geeignet, die nach einer Pause wieder mit dem Sport beginnen möchten. Im tiefen Wasser sollten Sie sich sicher fühlen.
Mit Aquajogging können Sie:
- das Herz-Kreislauf-System trainieren
- die gesamte Haltemuskulatur stärken
- den Stoffwechsel und die Durchblutung anregen
- das Bindegewebe massieren und straffen
- die Beweglichkeit von Rücken und Gelenken fördern
Hinweis: Aquajogging ist nicht geeignet für Menschen mit koronaren Erkrankungen und Wirbelsäulenschäden.
Aquabiking

Beim Aquabiking trainieren Sie auf speziellen Fahrrädern im brusttiefen Wasser. Während des Trainings werden Berg- und Talfahrten simuliert. Weil Sie bei Ihren Bewegungen den Widerstand des Wassers überwinden müssen, ist das Training besonders wirkungsvoll. Spezielle Übungen für den Oberkörper ergänzen das Training. So wird der gesamte Körper auf vielfältige Weise gekräftigt. Jedes Aquabike wird individuell entsprechend Körpergröße und Leistungsfähigkeit eingestellt.
Mit Aquabiking können Sie:
- die Bein- und Pomuskeln stärken
- die Ausdauer verbessern
- den Stoffwechsel und die Durchblutung anregen
- den Fettstoffwechsel ankurbeln
- das Bindegewebe kräftigen und Venenproblemen vorbeugen
Hinweis: Aquabike ist nicht geeignet für Menschen mit koronaren Erkrankungen und Wirbelsäulenschäden.
Aquajumping

Beim Aquajumping trainieren Sie auf einem Minitrampolin im brusttiefen Wasser. Durch die regelmäßige Folge von Belastung und Entlastung stärken Sie insbesondere die Muskeln und Bänder der Beine. Außerdem verbessert das Auf- und Abschwingen die Durchblutung und das Lymphsystem wird angeregt. Ein Haltegriff bietet zusätzliche Übungsmöglichkeiten und Sicherheit. Durch unterschiedliche Wassertiefen wird die Trainingsintensität verändert.
Mit Aquajumping können Sie:
- das Herz-Kreislauf-System trainieren
- die Bein- und Pomuskeln stärken
- besonders die Fußmuskulatur stabilisieren
- die Balance und den Gleichgewichtssinn schulen
- die Bewegungskoordination verbessern
Hinweis: Aquajumping ist nicht geeignet für Menschen mit koronaren Erkrankungen und Wirbelsäulenschäden.
Floating Fitness

Bei der Floating Fitness, sogenannten "schwimmende Matten" im Wasser trainieren Sie das zentrale Nervensystem und das Gleichgewicht, zusätzlich werden die tiefen Muskelschichten stetig gefordert. Der Grund dafür liegt in der Instabilität des schwimmenden Brettes, Größe 90 cm mal 2,5 Meter. Noch anspruchsvoller wird das Halten des Gleichgewichts bei Wellengang.
Mit Floating Fitness können Sie:
- das Herz-Kreislauf-System trainieren
- die Haltung verbessern
- die tieferliegende Stabilisierungsmuskulatur stärken
- die Balance und den Gleichgewichtssinn schulen
- muskuläre Dysbalancen erkennen und ausgleichen
Hinweis: Floating Fitness ist nicht geeignet für Menschen mit koronaren Erkrankungen und Wirbelsäulenschäden oder künstlichem Hüft-/Kniegelenk.
Wassergymnastik für Schwangere

Die Bewegung im wärmeren Wasser ist die ideale Ergänzung zur traditionellen Geburtsvorbereitung. Mit gezielten Übungen und Einsatz von Hilfsmitteln wird der Körper angenehm stimuliert und unterstützt. Insgesamt wirken sich die sanften Bewegungen im Wasser positiv auf das Wohlbefinden der werdenden Mutter und des ungeborenen Kindes aus. Der Kurs wird von einer fachkundigen Hebamme geleitet.
Mit der Wassergymnastik für Schwangere können Sie:
- Muskeln dehnen, kräftigen und lockern
- Rücken und Gelenke entlasten
- Durchblutung und Stoffwechsel anregen
- Haut und Bindegewebe straffen
- Entspannung und Atmung unterstützen
Hinweis: Sofern keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, kann schon ab der 16. Schwangerschaftswoche begonnen werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist allerdings das Einverständnis des Arztes oder der Ärztin.
Kleiner Tipp: Die werdenden Väter können zeitgleich auch ihre Bahnen ziehen.
Anmeldung und Kontakt
Bitte wenden Sie sich ab Dezember 2020 telefonisch an die Stadtwerke Heidelberg Bäder unter 06221 513 44-11 oder per E-Mail an aquafitness@swhd.de.
Die Anmeldung erfolgt am besten per E-Mail. Bitte geben Sie Ihren Wunschkurs und eventuell eine Alternative sowie Ihre Adresse und Telefonnummer für die Zusendung der Rechnung an.
Hinweise zu den Kursen
- Aquafitness- und Schwimmkurse sind nicht geeignet für Menschen mit koronaren Erkrankungen und Wirbelsäulenschäden.
- Das Kursangebot wird nicht zertifiziert und nicht von den Krankenkassen bezuschusst.
- Während der Schulferien in Baden-Württemberg finden keine Kurse statt.