Energie- und Zukunftsspeicher
Riesen-Thermoskanne für Wärme auf Vorrat

Mit dem Energie- und Zukunftsspeicher wird unser Energiesystem flexibler: Wenn viel Strom gebraucht wird, wird die gleichzeitig erzeugte Wärme gespeichert – wie in einer überdimensionalen Thermoskanne. In kalten Zeiten wird sie dann wieder abgegeben.
Damit werden wir noch nachhaltiger: Denn so ersetzen wir Öl und Gas für Kältespitzen durch Wärme aus erneuerbaren Energien und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung.

Genießen, Spaß und Lernen im Pfaffengrund
Der Energie- und Zukunftsspeicher soll nicht nur das Energiesystem optimieren, sondern auch den Bürgern und Besuchern von Heidelberg einen neuen, attraktiven Ort für Lernen und Genießen bieten:
Das 55 Meter hohe Gebäude wird eine spannende Architektur und eine attraktive, bewegliche Gebäudehülle über dem Speicher erhalten: ein Netz mit Helix und vielen kleinen Plättchen, die sich je nach Wind und Sonne ausrichten – als ein Symbol für Flexibilität und den Fluss der Energie.
Neben einer begehbaren Terrasse auf dem Dach des Gebäudes wird es auch eine Gastronomie inklusive Lounge in einem geschlossenen Bereich sowie einen Veranstaltungsraum für 200 Menschen geben.
Zusammen mit einem Energie- und Bewegungspark, den wir gemeinsam mit dem Orthopädie- und Rehatechnik-Unternehmen adViva dort planen, wird der Energie- und Zukunftsspeicher so den Stadtteil Pfaffengrund um neue Freizeitangebote bereichern.
De Eröffnung des Turms ist für Frühjahr 2022 geplant.

Prinzip Thermoskanne - für ein flexibles Energiesystem
Der Wärmespeicher funktioniert wie eine überdimensionale Thermoskanne: Wasser aus dem Fernwärmenetz wird dort eingelagert und bei Bedarf wieder eingespeist. Als Speichertechnik wird ein atmosphärischer Zweizonenspeicher eingesetzt:
- In der unteren Zone mit einem Volumen von 12.800 Kubikmetern wird heißes Wasser bis maximal 115°C gespeichert.
- Der obere Teil des Speichers ist mit etwas kälterem Wasser befüllt. So entsteht der nötige Druck, damit sich das Heizwasser auch bei über 100°C einlagern lässt – statt zu verdampfen.
Kenndaten
Kenndaten der
Anlage
- Höhe: 55 Meter
- Bruttovolumen: 20.000 Kubikmeter
- Nutzvolumen: 12.800 Kubikmeter
- Zweizonenspeicher mit maximaler Speichertemperatur von 115°C
Unsere Partner
- Architektonischer Entwurf: LAVA – Laboratory for visionary architecture, Berlin
- Begleitung: IBA Heidelberg
- Gesamtprojektleitung: IBF Consulting, Mannheim
- Partner für Energie-und Bewegungspark: adViva, Heidelberg
- Generalplanung: LAVA mit Wenzel+Wenzel, Karlsruhe
- Tragwerks- und Ausführungsplanung: WES - Weber Engineering Service, Weinheim
- Tragwerksplaner: sbp schlaich bergermann partner, Stuttgart
- Energiekonzept:Transsolar KlimaEngineering, Stuttgart
- Landschaftsplaner: A24 Landschaft, Berlin
- Kinetische Fassade: White Void, Berlin
- Prozess- und Gebäudeautomation: PGA Gesellschaft für Prozess- und Gebäudeautomatisierungstechnik, Sinsheim
- Haustechnik: IBH, Frankfurt/Main
- Brandschutz: brandkontrolle Andreas Flock, Berlin
Weitere Fotos zum Energie und Zukunftsspeicher finden Sie hier.