• Kontakt und AnfahrtKontakt und Anfahrt
  • Störung meldenStörung melden
  • Lob und KritikLob und Kritik
  • VeranstaltungskalenderVeranstaltungskalender
  • >

Aus Luft wird Wärme 

iKWK-Anlagen: noch mehr erneuerbare Energie für die Wärmewende

Bei einer iKWK wird eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) mit einer innovativen (i) erneuerbaren Wärmequelle und einem elektrischen Wärmeerzeuger zu einem System verbunden.

Durch die intelligente Verschaltung dieser unterschiedlichen Wärmeerzeuger können iKWK-Anlagen flexibel auf Schwankungen im Stromnetz reagieren und so zu seiner Stabilisierung beitragen:

  • Ist die Strommenge gering, wird der KWK-Strom eingespeist.
  • Bei zu hohen Strommengen wird dagegen der elektrische Wärmeerzeuger zugeschaltet und wandelt den Strom in Wärme um. 

iKWK-Konzept im ENERGIEpark Pfaffengrund

In Heidelberg kombinieren wir diese drei Anlagenbauteile:

3 KWK-Anlagen

Anlagengröße (Summe):
6.000 kWel | 6.000 kWth
Erzeugung:
7.000 MWh Wärme/Strom

3 große Luft-Wasser-Wämepumpen

Anlagengröße (Summe):
4.500 kW
Erzeugung (Summe):
7.800 MWh Wärme

Eine Power-to-Heat-Anlage

Anlagengröße:
1.800 kW

Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind drei Blockheizkraftwerke, die für die Nutzung von Wasserstoff umgerüstet werden können, sobald leitungsgebundener Wasserstoff zur Verfügung steht.

Als erneuerbare Wärmequelle wird die Luft genutzt:

  • Drei große Luftwärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme. Angesaugt werden sie über 180 Ventilatoren. Die Luft wird gefiltert und in einen Luftkühler gedrückt.
  • Der Kühler funktioniert wie ein Kühlschrank – statt Kälte wird hier die entzogene Wärme genutzt. Anschließend wird sie über einen Verdichter auf eine noch höhere Temperatur gebracht, über Wärmetauscher auf das Medium Wasser übertragen und so ins Fernwärmesystem eingespeist.
  • Die um fünf Grad abgekühlte Luft wird über je einen Luftturm pro Luft-Wasser-Wärmepumpe wieder nach außen abgegeben. 
  • Jede der drei Pumpen wälzt ca. 500.000 Kubikmeter Luft pro Stunde um.
  • Als Niedertemperaturanlagen können sie sogar fünf Grad kalter Luft noch Wärme entziehen. Sie laufen daher vor allem während der Übergangsjahreszeiten, im Optimalfall bei zehn Grad Außentemperatur.

Als elektrischer Wärmeumwandler kommt eine Power-To-Heat-Anlage zum Einsatz. Sie funktioniert ähnlich wie ein Wasserkocher: Per Strom erzeugt sie heißes Wasser. Wird viel Strom aus Wind und Sonne erzeugt, kann sie in Wärme umgewandelt und als heißes Wasser im Energie- und Zukunftsspeicher eingelagert werden. Dadurch leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag, um noch mehr erneuerbare Energien in das Energiesystem zu integrieren.

 

iKWK-Film - kurz erklärt:

  • So funktioniert die Anlage und
  • das leistet sie für die Wärmewende.

Beitrag der Anlage zur Wärmewende 

Durch den Bau der iKWK-Anlagen erhöht sich…

Icon Anfrage

… die Eigenerzeugung

um 4,7 Prozent auf 25,3 Prozent

Icon Angebot

… der Anteil erneuerbarer Energien an der Fernwärme

um 1,3 Prozent (Anteil der Luft-Wasserwärmepumpe) auf 26,5 Prozent

Icon Installation

… der Anteil grüner Wärme an der Fernwärme

auf 51,3 Prozent

 

Einsatz, um den Wärmebedarf im Winter und in den Übergangzeiten zu decken

Die Blockheizkraftwerke (BHKW) der iKWK-Anlagen werden in den Wintermonaten von etwa Mitte Oktober bis Mitte März betrieben, die Wärmepumpen in der Übergangszeit von Mitte März bis Ende April sowie von Anfang September bis Mitte Oktober. 

Sommermonate: Schon jetzt 100 Prozent CO2-freie Wärme

Im Sommer ist die Fernwärme schon jetzt komplett CO2-frei. Der Wärmebedarf wird während dieser Zeit ausschließlich über Wärme aus der thermischen Abfallverwertung auf der Friesenheimer Insel, aus unserem Holz-Heizkraftwerk und aus unseren Biomethan-Blockheizkraftwerken abgedeckt.

Unsere Energiekonzeption 2030

Geschäftsbericht


Zum Nachlesen:
Was haben wir mit unserer Energiekonzeption 2020 schon auf den Weg gebracht und was planen wir in der Energiekonzeption 2030.

Mehr Infos

In unserem Online-Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht zeigen wir, wie weit wir im letzten Geschäftsjahr mit der Energiekonzeption 2020 gekommen sind.

Kundenzentrum: Kurfürsten-Anlage 42-50, 69115 Heidelberg. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8-16 Uhr, Donnerstag: 8-18 Uhr. Kunden-Hotline: 0800 513 513 2

ENERGIEladen: Hauptstraße 120, 69117 Heidelberg. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10-18 Uhr, Samstag: 10-16 Uhr. Telefon: 06221 513 500 2, Telefax: 06221 513 - 3333