heidelberg WÄRME: So setzen sich die Kosten zusammen
Die Kosten für die Wärmelieferung (Verbrauchskosten) setzen sich zusammen aus:
- dem Arbeitspreis für den Wärmeverbrauch,
- dem Grundpreis, der einmal jährlich für die Bereitstellung der Leistung berechnet wird und sich nach der eingestellten durchfließenden Wassermenge bemisst,
- dem Messpreis, der sich nach dem Anschlusswert eines Hauses richtet.
Zusätzlich entstehen einmalig Investitionskosten
- für die Umstellung der Hausheizung auf die Fernwärme; diese Kosten fallen bei der Fachfirma an, die Sie beauftragen,
- für den Anschluss des Hauses an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg - die Anschlusskosten.
Übrigens: Wenn Sie sich bei einer Neuverlegung der Versorgungsleitung in Ihrer Straße schnell entscheiden, können Sie sich eine Sprinterprämie von 1.000 € (netto) sichern.
In Neubaugebieten wie der Bahnstadt und Im Bieth fallen für die Bauherren Baukostenzuschüsse zur Refinanzierung der Baukosten für die Leitungen an. In den Ausbau- und Verdichtungsgebieten entfallen sie.
- Preise für die allgemeine Versorgung mit Fernwärme (Verbrauchskosten)
- Preise für die Wärmeversorgung Im Bieth
Lassen Sie sich die Fernwärmeanschlusskosten für Ihr Anwesen gleich von unseren Beratern mit anbieten. Gerne kommen wir auch zu einem Beratungsgespräch vor Ort.