Historie der Stadtwerke Heidelberg
1872
- Beginn der öffentlichen Wasserversorgung durch Fassung der Wolfsbrunnen-Quellen und Trinkwasserverteilung im Stadtgebiet
1877
- Das Gaswerk in Bergheim geht in städtisches Eigentum über
1885
- Gründung der Heidelberger Straßen- und Bergbahngesellschaft Leferenz & Co., Eröffnung der Pferdebahn
- Erstes Pumpwerk mit Dampfmaschinenbetrieb in Heidelberg-Schlierbach
1890
- Eröffnung der Bergbahn Kornmarkt-Molkenkur
1899
- Baustart des städtischen Elektrizitätswerks
1902
- Inbetriebnahme der elektrischen Straßenbahn
1905
- Eröffnung der ersten Omnibuslinie
1907
- Eröffnung der Bergbahn Molkenkur-Königstuhl
1915
- Inbetriebnahme des Gaswerks in Heidelberg-Pfaffengrund
1934
- Erstes Fernheizwerk in Heidelberg zur Versorgung des Alten Klinikums
1948
- Beginn der Eigenstromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung
1956
- Umstellung von Gleich- auf Wechselstrom
1962
- Inbetriebnahme des Heizwerks in Heidelberg-Boxberg
1963
- Bau des Grundwasserwerks Rauschen
1966
- Stilllegung des Gaswerks in Heidelberg-Pfaffengrund, Raffineriegasbezug
1969
- Inbetriebnahme des Heizwerks in Heidelberg-Hasenleiser
1970
- Umgründung der Stadtwerke in eine Aktiengesellschaft
1971
- Umstellung der Gasversorgung von Stadtgas auf Erdgas
1972
- Inbetriebnahme der Umspannanlage Süd (Einspeisung 220 kV)
- Inbetriebnahme des Heizwerks West im Pfaffengrund
- Beginn der Fernwärmeversorgung in Heidelberg-Emmertsgrund
1975
- Gründung der Unternehmensgruppe Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe GmbH (HVV) mit den Tochtergesellschaften: Stadtwerke Heidelberg AG (SWH) und Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB)
- Inbetriebnahme des Heizwerks Mitte zwischen der Kurfürstenanlage und der Alten Eppelheimer Straße
1980
- Gründung der Heidelberger Garagengesellschaft mbH (HGG)
1987
- Aufnahme des Fernwärmebezuges von der Fernwärme Rhein-Neckar GmbH
1989
- Gründung der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) - Beitritt der HSB
- Inbetriebnahme der Trinkwasserfernleitung Hardt-Rauschen
1993
- Inbetriebnahme des Nahwärme-Objektes Fröbelschule
- Erweiterung des HSB-Fuhrparks um neue Niederflur-Linienbusse
1994
- Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks Köpfel
1995
- Aufnahme des Linienbetriebs mit Niederflurstraßenbahnen auf der neugestalteten Bergheimer Straße
- Straßenbahn-Neubaustrecke Berliner Straße
1997
- Anschaffung einer neuen Linienbusgeneration mit Klimaanlage und geänderter Sitzanordnung
1998
- Erstmalige Zertifizierung nach der EEG-Öko-Audit-Verordnung - als eines der ersten Unternehmen der Versorgungsbranche
- Einführung eines Öko-, Solar- und Spartarifs
1999
- Inbetriebnahme einer Erdgasentspannungsturbine
- FoX - das neue Stromangebot der Stadtwerke Heidelberg
2003
- Sanierung der Heidelberger Bergbahnen
2004
- Stadtwerke Heidelberg werden Partner von WWF
- Spatenstich zum Bau der neuen Straßenbahnstrecke nach Heidelberg-Kirchheim
2005
- Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) betreibt seit 1. März 2005 als Tochterunternehmen der HSB, VBL, RHB, MVV Verkehr und MVV OEG deren Stadt- und Straßenbahnlinien, Eisenbahnlinien und Omnibuslinien.
- Wiedereröffnung der Heidelberger Bergbahnen. Inbetriebnahme einer der modernsten Standseilbahnen in Deutschland.
2006
- Inbetriebnahme der neuen Straßenbahnlinie nach Heidelberg-Kirchheim
2007
- Umstrukturierung der HVV Unternehmensgruppe: Umbenennung der HVV in Heidelberger Stadtwerke GmbH. Aus den Stadtwerken Heidelberg AG entstanden die SWH Stadtwerke Heidelberg Netze und Umwelt GmbH, zuständig für den Netzbetrieb, sowie die SWH Stadtwerke Heidelberg Handel und Vertrieb GmbH, zuständig für den Energievertrieb. Damit war dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Rechnung getragen, das die Trennung zwischen Netz und Vertrieb vorschreibt. Gleichzeitig Änderung der Gesellschaftsform der Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB) in eine GmbH.
- Übernahme der städtischen Schwimmbäder und Gründung der Bädergesellschaft Heidelberger Schwimmbäder GmbH & Co. KG
2009
- Einführung einer neuen Dachmarkenkampagne: Umbennenung der Heidelberger Stadtwerke GmbH in Stadtwerke Heidelberg GmbH. Die Vertriebsgesellschaft wird in Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH und die Netzgesellschaft in Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH umbenannt. Vereinheitlichung der Namen von den einzelnen Tochtergesellschaften der Stadtwerke Heidelberg.
- Einführung neuer Produkte: heidelberg STROM und heidelberg GAS
- Übertragung der Straßenbeleuchtung auf die Kommunale Infrastruktur und Service GmbH (KIS)
- Übergang der Konzessionen von der Heidelberger Straßen- und Bergbahn an die RNV
- Das neue Parkhaus Friedrich-Ebert-Platz (P10) als modernstes Parkhaus in der Heidelberger Innenstadt in Betrieb genommen
2010
- Launch der neuen Produkte heidelberg BIOGAS und heidelberg KLIMA
- Einweihung der Holzpelletanlage „Im Bieth"
- Übergabe der Wasserversorgung und der Bergbahn an die Stadtbetriebe Heidelberg, Übernahme der Betriebsführung im Auftrag der Stadt Heidelberg (Stadtbetriebe Heidelberg)
2011
- Erstes Elektroauto und erste Ladesäule für E-Mobile auf dem Werksgelände Mitte in der Kurfürstenanlage
- Umfirmierung der Kommunalen Infrastruktur und Service GmbH (KIS) in Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH. Damit wandert das Unternehmen unter die Dachmarke Stadtwerke Heidelberg.
- Die Stadtwerke Heidelberg veröffentlichen mit der Energiekonzeption 2020 einen klaren Plan, wie sie die Energiewende vor Ort leisten werden.
2012
- Sanierung des Parkhauses Kraus (P6) im Herzen der Altstadt abgeschlossen
2013
- Die größte Solaranlage in der bisherigen Geschichte der Stadtwerke Heidelberg geht ans Netz: die Freiflächenanlage auf der ehemaligen Deponie Feilheck
- Die zweitgrößte Freiflächenanlage folgt im Oktober im Gewann Wolfsgärten in Wieblingen auf dem Gelände einer Umspannanlage
- ENERGIEladen in der Heidelberger Altstadt, Hauptstraße 120, eröffnet
2014
- Fernwärmeausbau in Eppelheim Nord gestartet
- Offizielle Einweihung des Holz-Heizkraftwerks Heidelberg als ein Meilenstein bei der Realisierung der Energiekonzeption 2020.
- Weitere Blockheizkraftwerke, vier davon mit Biomethan betrieben, gehen ans Netz
- Beteiligung an einer Aufbereitungsanlage für Biomethan
2015
- Spatenstich für den Fernwärmeausbau nach Leimen
- Sanierung des Parkhauses Kornmarkt (P12)
- Jubiläumsjahr 125-Jahre Heidelberger Bergbahnen
- Spatenstich für Teilprojekt Kurfürstenanlage im Rahmen des Mobilitätsnetzes Heidelberg mit der Stadt Heidelberg und der rnv
2016
- Stadtwerke Wiesloch Gas als Unternehmen mit der Stadt Wiesloch gegründet
- Betriebsführung für neues Parkhaus am Mathematikon übernommen
- Spatenstich für die Straßenbahn in die Bahnstadt im Rahmen des Mobilitätsnetzes Heidelberg mit der Stadt Heidelberg und der rnv
2017
- Spatenstich für den Energie- und Zukunftsspeicher