Smart-Metering Studie „Effizient in der Bahnstadt"
Welche Informationen und Angebote unterstützen das Stromsparen?
Knapp 70 Prozent der deutschen Haushalte möchten Strom sparen. Gleichzeitig steigt der Stromerbrauch in den Haushalten immer weiter. Wie man diese Lücke schließen kann, hat die Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg, der Stadtwerke-Kooperation Trianel und 86 Haushalten in Heidelberg-Bahnstadt gezeigt.
Die teilnehmenden Haushalte haben Strom-Verbrauchsdaten aus intelligenten Messsystemen erhalten und wurden durch ein Webportal mit folgenden Infos unterstützt:
- Infos zu Energie und Klimaschutz, die zum Stromsparen motivieren,
- Vergleichswerte für den eigenen Jahresstromverbrauch,
- die Möglichkeit, sich selbst konkrete Einsparziele setzen zu können sowie
- Stromspar-Ideen mit Angaben zu ihren konkreten Einsparungen.
Zur Unterstützung erhielten die Nutzer Tipps, wie sie die Maßnahmen leicht in ihren Alltag integrieren können, und außerdem Erinnerungen und Rückmeldungen über ihren Erfolg.
Eine Kontrollgruppe nutzte ebenfalls ein Portal, allerdings ohne Angebote zur Motivation und Unterstützung.
Eigene Stromspar-Ziele motivieren am meisten
Die Studie zeigte, dass es am meisten motiviert, wenn man sich selbst zu konkreter Maßnahmen verpflichtet – vor allem, wenn damit Erinnerungen und Feedback zur Verbrauchssenkung verbunden sind. Diese Kombination wirkt besser, als sich nur eine allgemeine prozentuale Verbrauchssenkung vorzunehmen. In der Studie konnten konkrete Einsparungen im mittleren einstelligen Prozentbereich erreicht werden.
Seit dem 1. Oktober 2016 ist das Portal geschlossen. Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden - auch im Namen des Instituts ZIRIUS an der Universität Stuttgart.
Haben Sie darüber hinaus Fragen zur Studie? Dann schicken Sie einfach eine Email an