Unsere Erste
Schalthaus Nord

Schon im Jahr 1990 haben wir die erste Anlage auf dem Schalthaus Nord errichtet - eine der ersten Photovoltaik-Anlagen in ganz Heidelberg und die erste Anlage, die an das öffentliche Stromnetz angekoppelt wurde.
Die Anlage
- hat eine Spitzenleistung von 1,2 Kilowatt
- hat seit ihrer Inbetriebnahme Strom aus der Sonne über Heidelberg für bisher insgesamt sieben Familien erzeugt.
- senkt die CO2-Emissionen um umgerechnet 0,5 Tonnen pro Jahr
- besteht aus 24 Modulen
- ist seit dem 28. August 1990 am Netz
Eine frühe Generation
Unsere erste Anlage ist erheblich kleiner als unsere späteren - und auch technisch stammt sie aus einer anderen Generation: So wurde beispielsweise der Wechselrichter noch als Einzelstück angefertigt. Beim Start des Betriebs lagen die Stromgestehungskosten bei 2,50 DM pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Eine Kilowattstunde Solarstrom auf einem Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie kostet heute rund 0,20 Euro pro Kilowattstunde.
Der erzeugte Strom wurde weitgehend für den Eigenverbrauch eingesetzt; nur der Überschuss kam ins öffentliche Stromnetz. Erst seit dem 17. Juli 2001 wird der gesamte erzeugte Strom aufgrund der EEG-Vergütung komplett in das öffentliche Netz eingespeist.