Holz-Heizkraftwerk Heidelberg
Strom und Wärme aus der Region für die Region

Mit unserer Energiekonzeption 2020/ 2030 haben wir uns hohe Ziele gesetzt: Immer mehr Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien, 30 bis 40 Prozent Eigenerzeugung in der Region und immer weniger CO2. Eine wichtige Maßnahme dazu ist das Holz-Heizkraftwerk in Heidelberg-Pfaffengrund: eine der größten dezentralen Anlagen auf Basis der erneuerbaren Energie Holz und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland:
- Mit der Anlage ist der angrenzende Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt, die europaweit größte Passivhaussiedlung, seit Anfang 2014 rechnerisch nahezu klimaneutral.
- Die Fernwärme in Heidelberg hat seither 14 Prozent erneuerbare Energien mehr.
- Das Holz-Heizkraftwerk reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 30.000 Tonnen pro Jahr.
Interessiert Sie der Bau und die Entstehung der Holz-Heizkraftwerks?
Wir haben den Bauablauf und die Entstehung des Holz-Heizkraftwerks vom Spatenstich bis zum Einweihnungsfest mit Landesumweltminister Franz Untersteller und Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner für Sie dokumentiert:
- Im April 2010 beschloss der Aufsichtsrat, ein Holz-Heizkraftwerk zu bauen. Es folgte eine intensive Zeit der Vorbereitung und Planung.
- Beim Infotag am 20. Oktober 2011 wurde die Öffentlichkeit umfassend informiert.
- Am 2. Dezember 2011 fand der erste Spatenstich statt.
- Baustart war im Frühsommer 2012: Nach dem Tiefbau wuchs das Holz-Heizkraftwerk Schritt für Schritt.
- Am 18. April 2013 konnte das Richtfest gefeiert werden.
- Mitte Juli 2013 startete die Inbetriebnahme; im September konnte erstmals Strom eingespeist werden.
- Im April 2014 fand das Einweihungsfest statt.
Wir laden Sie ein zu einem virtuellen Rundgang

Haben Sie Fragen zu dem Holz-Heizkraftwerk?
Hier finden Sie viele Antworten.
Nutzen
Kosten
Standort
Verkehr
Emissionen und Geräuschentwicklung
Holz
Sicherheit
Haben Sie weitere Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an:

Ellen Frings
Leiterin Unternehmenskommunikation
Telefon: 06221 513 - 4214
unternehmenskommunikation@swhd.de