Fernwärme - komfortabel, effizient und immer grüner

Mit heidelberg WÄRME sind Sie sicher mit behaglicher Wärme versorgt - und ein gutes Gewissen gegenüber dem Klima gibt es inklusive.
So funktioniert Fernwärme
Die Fernwärme in Heidelberg, Eppelheim und im Süden von Leimen stammt weitestgehend aus Kraft-Wärme-Kopplung: Das ist eine höchst effiziente Art, die eingesetzte Energie zu nutzen. Denn die Wärme, die bei der Stromgewinnung in den Kraftwerken entsteht, wird so ebenfalls genutzt und nicht einfach an die Umwelt abgegeben. heidelberg WÄRME stammt zu rund 75 Prozent aus Mannheim und zu rund 25 Prozent direkt aus unseren Anlagen in Heidelberg.
Auf dem Weg zur weitestgehend CO2-freien Wärme
Mit unserer Energiekonzeption 2020/2030 arbeiten wir daran, dass heidelberg WÄRME immer grüner wird. Und sie ist heute schon ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, denn sie ist
- ... energiesparend, da aus höchst effizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK).
- ... immer erneuerbarer, dank des Holz-Heizkraftwerks und der Biomethan-Blockheizkraftwerke und weiterer Maßnahmen zur Optimierung unserer Eigenerzeugung.
Inzwischen erzeugen wir schon 25 Prozent unserer Fernwärme selbst, 20 Prozent sogar aus erneuerbaren Energien. Zudem wird auch der Anteil, den wir aus Mannheim beziehen, immer grüner.
- Ein erster großer Schritt in diese Richtung war die Einbindung der thermische Abfallverwertung auf der Friesenheimer Insel in das Mannheimer Fernwärmenetz.
- Seither ist heidelberg WÄRME zu 50 Prozent CO2-frei.
- Bis 2030 wollen wir heidelberg WÄRME weitestgehend CO2-frei liefern.
Fernwärme: Viele Vorteile für die Nutzer
Wo gibt es Fernwärme in Heidelberg?
- Hier geben wir Ihnen einen Überblick, wo Fernwärme in Heidelberg, Eppelheim und im Süden von Leimen liegt und wo wir den Ausbau planen.
Wo gibt es Förderung für günstige Fernwärme?
- Wir belohnen alle Hauseigentümer, die auf Fernwärme umsteigen und damit CO2 einsparen, mit einem CO2-Bonus.
- Noch mehr Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt Investitionszuschüsse und Kredite, und auch weitere Förderprogramme unterstützen bei der Umstellung auf Fernwärme.
Was kostet die Fernwärme in Heidelberg?
- Die Preise für die Wärmelieferung (Verbrauchskosten) setzen sich aus dem Arbeitspreis für den Wärmeverbrauch, dem jährlichen Grundpreis und dem Messpreis zusammen.
- Zusätzlich entstehen einmalig Investitionskosten für den Hausanschluss.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Erst-Check
Steht ein Hausbau oder eine Sanierung an? Dann gelten neue gesetzliche Vorgaben für Heizungsanlagen, zum Beispiel die Nutzung von einem Mindestanteil an erneuerbaren Energien.
- Liegt Ihre Immobilie nah an der Fernwärme? Dann nutzen Sie heidelberg WÄRME, denn sie erfüllt diese Anforderungen bestens.
- Liegt sie nicht in einem Fernwärmegebiet oder sind Sie generell interessiert, welche Heizungsform die beste für Sie ist? Dann lassen Sie sich in unserem kostenlosen Erst-Check persönlich beraten.
Interessiert an einem Termin? Dann schreiben Sie uns an
So kommen Sie zu einem Neuanschluss für Fernwärme:
- Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie an einen Hausanschluss kommen.
- Mehr Infos gewünscht? Unsere Berater sind gerne für Sie da.
Ansprechpartner für Fragen und Anliegen rund um die Fernwärme
Fragen rund um die nachhaltige Zukunftsenergie Fernwärme beantworten Ihnen die Expertinnen und Experten der Stadtwerke Heidelberg gerne.
Lassen Sie sich auch individuell beraten! Und so erreichen Sie uns:
Telefon: 06221 513 - 5050 oder
netzvertrieb@swhd.de

Bernd Ehret
bernd.ehret@swhd.de

Felix Löscher
felix.loescher@swhd.de

Volker Rieger
volker.rieger@swhd.de
Ansprechpartner für Genehmigungsunterlagen der Heizungsfachfirmen
Jürgen Ade
Telefon: 06221 513 - 4383
juergen.ade@swhd.de